Beiträge von Steph

    Zunächst einmal danke für den tollen Review-Talk, habe ihn gerade sehr genossen. Die Intro- und Outro-Musik hat mir zusätzlich noch ein Lächeln auf die Lippen gezaubert :D


    Anbei ein paar Hinweise/Informationen, zu zwei von euch angesprochenen Punkten :)



    Ich hab schon mal mein Handy in flüssiger Schokolade ertränkt. In meiner Hosentasche. Während eines Auftritts :whistling:


    Wie zum Teufel kommt flüssige Schokolade in deine Hosentasche? Und redest du hier auch wirklich von Schokolade... *badum tsss*


    Sorry, das musste sein :D

    [...]


    Und Leute, die sich diese Videos ansehen und sagen "Jo, stimmt", sehen ein zweites Video dieser Art und sagen "Jo, stimmt". Sie beschäftigen sich aber nicht mit den Hintergründen oder eventuellen Lösungen. Ich will dich damit gar nicht angreifen, ich kann die grundsätzliche Weltsicht nachvollziehen, aber ich kann die Art der Vermittlung nicht gut heißen.


    [...]


    this!


    Die Themen und gesellschaftlichen Erkenntnisse in dem Video sind nichts Neues und sicher keinem fremd. Dies alles in eine "Botschaft" zu verpacken, die den Titel "Zorn" trägt fördert nur die eigene negative Stimmung, eine Motivation an den Zuständen etwas zu ändern aber leider nicht. Somit ist das Video leider nicht sehr konstruktiv, sondern schlichtweg destruktiv.


    Ich kann aber auch mit diesem Schwarz-Weiß-Denken nichts anfangen - vor allem nicht, wenn die Gedankenwelt nur schwarz ist! Die Welt besteht nicht nur aus dem, was im Video suggeriert wird.

    Ich gehe hier mal ganz Allgemein auf ein paar der bisherigen Beiträge ein und rede/schreibe einfach von der Leber weg.


    In einigen Schulen (auch Grundschulen) in Deutschland gibt es schon diverse "Notebook-" oder "Tablet-Klassen". Wobei nicht nur der Informatik-Unterricht darüber abgehalten wird. Eine "Modifizierung" der Systeme ist dabei nicht erforderlich, da es diverse Dienstleister auf den Markt gibt, die sogenannte "Classroom Management Systeme" für solche Zwecke anbieten. Hierzu muss in der Regel nur eine Software auf den entsprechenden Notebooks oder Tablets installiert werden, die alle Programme die zur Ablenkung dienen, einfach sperrt. Die Lizenzpreise solcher Produkte hält sich auch in Grenzen. Der Lehrer sieht dadurch zusätzlich das Geschehen aller Schüler auf seinen eigenen PC/Notebook oder Tablet. Hier kann also gezielt der Unterricht auch über das Tablet gesteuert werden. Vorteil ist, dass diese Programme auch kleine Spielereien bieten, um den Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten und somit die Aufmerksamkeit der Schüler aufrecht zu erhalten. Die Akzeptanz und auch eigene Motivation bei den Schülern ist im Gegensatz zu den Lehrkräften im übrigen sehr hoch.


    Da sich aber aufgrund des "Generationswechsels" auch die Akzeptanz der Lehrkräfte ändern wird, bieten auch schon diverse Buchverlage digitale Versionen ihrer Lehrmittel an, sei es der Klett-Verlag oder beispielweise Cornelsen. Ein riesen Vorteil dieser Angebote ist natürlich die "Update-Möglichkeiten" der Lehrmittel. Einen Klassensatz neuer Bücher oder einfach ein Update zu ordern, macht sowohl aus platztechnischen Gründen, als auch aus Kostengründen ein durchaus großen Unterschied (je nach Lizenzmodell). Zudem muss die Anschaffung von Tablet-Klassen das Schulbudget auch nicht zwangsläufig sprengen. Aufgrund der EDU-Preise (Bildungspreise) ist eine Anschaffung von mehreren Geräten natürlich um einiges günstiger, als für einen privaten oder kommerziellen Käufer. Welche Prioritäten hier gesetzt werden, entscheidet am Ende aber die Schule oder die Stadtverwaltung, über die in der Regel die Anschaffungen/Mittel genehmigt werden müssen. Wie viel Bildung in Deutschland wert ist, weiß natürlich jeder selber.


    Bei dem Thema sollte man sich aber nicht zu sehr auf das Thema Buch vs. Tablet versteifen, denn ich selbst bin der Meinung, dass man die Buchform nicht gänzlich aus den Unterricht verbannen sollte. Eine deutliche Reduzierung wäre schön, aber ein gänzliches ausradieren halte ich für falsch.


    Die größeren Vorteile bieten Digitale Medien hinsichtlich Tests, Aufgabenstellungen vor Ort oder zu Hause - sei es für den Schüler, Studenten oder auch Flüchtlingsteilnehmer, der ebenfalls nochmal die "Schulbank" drücken muss (Sprach- und Integrationskurse, Kompetenztests etc.). Aufgaben können zu Hause bequemer bearbeitet und abgegeben werden, Auswertungen finden automatisch statt (je nach Test/Aufgabenstellung) und die Leistungsübersicht ist für gewöhnlich natürlich eine Bessere. Für solche "Spielereien" braucht es natürlich erstmal Zeit für die Einrichtung, am Ende ist das Lernen aber um einiges nachhaltiger, als schlicht mit Zettel und Stift zu agieren. Dies behaupte ich nicht aufgrund einer Studie die ich vor Augen habe, sondern aus eigener Erfahrung mit diversen Systemen. In Fachhochschulen und Universitäten wird sowas auch schon weitreichend eingesetzt (mal gut, mal weniger gut :D ), aber im Schulbereich oder beim Thema Integrationskurse besteht auf jeden Fall noch Nachholbedarf.


    Hemmschwellen wie die Einrichtung eines Accounts habe ich in der Praxis noch nie erlebt und diverse Didaktik-Seminare zu dem Thema funktionieren meiner Meinung nach nur selten, vor allem wenn sie von Pädagogen abgehalten werden, die oftmals selbst fernab der Praxis agieren. Möchte man sich wirklich über das Thema informieren, sollte man sich die Möglichkeiten auf Messen, wie zum Beispiel der Didacta zu Gemüte führen und zu den Verlagsständen und Dienstleistern wandern. Auch wenn hier natürlich die bestmögliche Umsetzung solcher Systeme aufgezeigt wird, bietet dies einen weitaus konstruktiveren Einblick, als trockene Didaktik-Seminare zu dem Thema. Man sieht wie weit das Thema in den Bereichen schon voran geschritten ist, bekommt Praxiseinblicke und wird wahrscheinlich um einiges besser sensibilisiert, als bei einem Didaktik-Seminar.


    Ich glaube aber, dass ich mittlerweile völlig abschweife :whistling:


    Auf alles bin ich, wie Eingangs erwähnt, nicht eingegangen. Wobei mir die Beiträge von @Rekhyt auch zu schwarzmalerisch sind und vieles in der Praxis auch nicht so schlimm ist, wie es hier vermutet wird (siehe Kosten, Umstellungs- und Arbeitsaufwand, Akzeptanz, Hemmschwellen etc.). Falls hier jemand noch speziellere Fragen oder Abschnitte dazu hat, auf die ich genauer eingehen soll - schießt bitte los. Gerne Antworte ich heute Abend oder morgen nochmal detaillierter dazu :)

    Ja, das ist leider so eine Sache, weil das Forum chronologisch sortiert :P Muss ich heute nachmittag mit Datenbankzugriff machen.


    Eventuell besteht die Möglichkeit einen älteren Beitrag von mir zu kopieren und diesen als Thread-Anfang zu nutzen und dann die anderen Beiträge zu verschieben? (mit diesem "Trick" habe ich dies in einer anderen Community im umgangen) :D

    Da das Thema im Forum aufkam und ich seit fast 8 Jahre in der eLearning-Branche arbeite, sei es als Projektleiterin oder schlicht als Administratorin/Web-Entwicklerin, dachte ich mir, dass ich ein Thread dazu eröffne und meine Erfahrungen zu dem Thema mit euch teile. Sofern es euch natürlich interessiert :)


    Edit by Moderation: Dieser Thread wurde nachträglich mit den folgenden Beiträgen verschmolzen, Der erste Beitrag wurde anschließend vordatiert um den Thread strukturiert zu lassen.


    Dass er dem Regen/Gewitter nicht entkommt war zu erwarten, da er aber twittern kann, scheint es ihn zumindest gut zu gehen :)


    Ist natürlich frustrierend, wenn das Wetter an so einem Wochenende nicht mitspielt. Ähnliches hatte ich auch schon mal auf einem WFF erlebt, wenn auch nicht in diesen Ausmaßen.

    [...] Persönlich finde ich die Verwendung von LGBT Personen immer langweilig, weil es nur gemacht wird, da es sozusagen heutzutage der "heiße Scheiß" ist.

    dafuq 8|


    Eventuell wird dies aber auch gemacht, weil die angesprochenen Lebensweisen genauso viel Anerkennung und Präsenz verdienen, wie jede andere Lebensweise auch! Das Ganze als "heißen Scheiß" oder "Trend" abzutun, halte ich für extrem fragwürdig.

    Das kommende Wochenende wird göttlich. Ein Freund aus der Heimat kommt uns in Hamburg besuchen, mit ihm geht's dann Grillen, ins Kino, die Hamburger City erkunden und nächste Woche noch auf diverse Konzerte. Montag Muse und Dienstag Rawk Attack mit Killswitch Engage, Architects und August Burns Red ♥

    Ach häusliche Gewalt, mein Lieblingsthema gleich nach Genozid und Vergewaltigung. Aber ernsthaft was Depp (vermutlich) sich geleistet hat ist nicht cool auch wenn man jetzt nicht überhoben anfangen sollte auf sozialen Plattformen rumzuhaten. Schließlich sollte ihm ja eigentlich die gerechte Strafe durch die Justiz geliefert werden.

    Ich bin verwirrt, ist es denn jetzt schon eine Tatsache, dass Johnny Depp hier gewalttätig gegen Amber Heard wurde? Meines Wissens ist das noch nicht geklärt, weshalb auch das Wörtschen "vermutlich" hier nicht wirklich angebracht ist :)



    Bzgl. Greavous noch: ich hab mir kurz noch seine Nachrichtenhistorie durchgelesen und da waren auch viele friedliche, rationale Beiträge dabei. Und seine Nachrichten in den Ratsherrenpodcasts waren zwar irrational und überheblich aber immerhin wurden nicht andere User derbe beleidigt (außer da sollte so etwas in den gelöschten Kommentaren dabei sein) und dafür waren der Thread dafür immer schön unterhaltsam :D

    Eine Sperrung kann meiner Meinung auch ohne vorliegende, derbe Beleidigung erfolgen. Wird die Community "durch die Blume" als ungebildet und kindisch bezeichnet, gehört es sich in irgendeiner Form einzuschreiten. Jetzt mal davon abgesehen, dass er schon mehrfach zugegeben hat, hier einfach nur zu trollen. Keine Community braucht einen solchen User!